*
*
*
[ Geocaching - Verstecken ]

Vorbereitung

Das Verstecken von Caches ist für die Existenz des Spieles
mindestens ebenso wichtig wie das Suchen.
Vor dem "Legen" der ersten eigenen Caches empfehlen wir:

Suche und finde zuerst ein paar Caches, um einen Eindruck von "sehr guten" und "mittleren" Cache-Verstecken zu bekommen
lege einen Cache nur dann, wenn du ihn selbst oder über eine Vertrauensperson warten kannst
verfasse die Cache-Beschreibung nach Möglichkeit zumindest auch in Englisch, damit der internationale Charakter des Spiels erhalten bleiben kann
wenn du den Cache bei geocaching.com und/oder navicache.com einstellen willst, beachte die Regeln zur Bewertung und Einstufung (Terrain, Schwierigkeit, Cachetyp)
nähere Erläuterungen zu Parkmöglichkeit, Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ungefährer Wegdauer, besonderen Schwierigkeiten sind für die anderen Cacher eigentlich immer hilfreich


Cachebehälter - Typen

Je nach Größe werden die Behälter in drei Typen unterteilt:

Micro - z.B. Filmdose
Regular - z.B. Tupperwarebox
Large - große Kiste usw.

Grundsätzlich gibt es keine Vorgaben was den Cachebehälter betrifft.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt dass es er wasserdicht und nicht rostendend sein sollte
Zusätzlich kann je nach Bedarf der Cachebehälter noch in einen Plastiksack gegeben werden
Dieser kann einerseits als Schutz vor Nässe und Dreck andererseits,
in der richtigen Farbe, auch als zusätzliche Tarnung dienen.

Cachebehälter - Inhalt

Folgende Dinge sollte in deinem Cachebehälter unbedingt enthalten sein:

Logbuch - zum Eintragen der Funde
Stift
Hinweisblatt zu Geocaching - kannst du hier runterladen ->
(cachenote.doc)
(cachenote_micro.doc)


Folgende Dinge kann dein Cachebehälter beinhalten:

Tauschgegenstände wie z.B. Münzen, Spielzeug usw ...
eine Kamera mit der jeder Finder ein Foto von sich machen soll


Folgende Gegenstände gehören nicht in einen Cache:

Waffen - ist ja ein friedliches Spiel
Lebensmittel und alles was durch den Geruch Tiere anlockt


Versteck

Die Auswahl des richtigen Versteckes ist wesentlich für die Qualität eines Caches. Wähle am besten einen Platz der Zufallsfunde ausschließt. Nutze die Örtlichen Gegebenheiten wie große Steine, Baumstämme, -stümpfe, Laub und ähnliches.
Vergrabe den Schatz nicht in der Erde.
Mach eventuell ein Foto vom Versteck. Das kannst du als Hinweis (Spoiler) zur Cachebeschreibung geben.

Bewertung

Bevor du deinen Cache bei www.geocaching.com und/oder www.navicache.com anmeldest mußt du dir überlegen mit welchen Schwierigkeitsgraden du deinen Cache bewertest.
Grundsätzlich wird die Bewertung in Schwierigkeitsgrad (1-5) und Gelände (1-5) unterteilt. Nutze am besten das Bewertungssystem von www.geocaching.de. Das "errechnet" automatisch die "richtige" Bewertung.

Cache anmelden

Wenn dein Cache komplizierte Berechnungen oder schwierige Rätsel enthält,
empfielt es sich ihn vor Freigabe von jemandem prüfen zu lassen.
Deinen Cache kannst du hier gc.com und hier nc.com anmelden.
Bei www.geocaching.com kannst du deine Cachebeschreibung auch in html verfassen.
D.h. du kannst alle Features nutzen die dir html bietet wie z.B. Farben, Schriftgrößen und Bilder einbinden.

Betreuen

"Nur ein betreuter Cache ist ein guter Cache".
Mit deinem Cache können viele Dinge passieren. Manche Caches werden gestolen, beim Versteck finden plötzlich Bauarbeiten statt, Felsstürze, Überschwemmungen und diverse Ereignisse machen es notwendig deinen Cache zu kontrollieren.
Das ist auch der Grund warum Urlaubscaches nur dann gelegt werden sollten wenn man vor Ort jemanden hat der den Cache betreuen kann.

Lebensdauer - Cachestatus

Im Laufe eines Lebens nimmt der Cache verschiedene Status an:
Waiting for Approval - Wartet auf Freigabe durch den Prüfer
Active - Cache ist aktiv und kann gesucht und gefunden werden
Temporarily disabled - Cache ist vorrübergehend nicht erreichbar
Archived - Der Cache ist nicht mehr verfügbar
*
*